
Von der Gründung zum Verein mit breitem Netzwerk
Das Familienbündnis Altenberge wurde 2006 als Lokales Bündnis für Familie gegründet. Seit zehn Jahren ist das Bündnis ein eingetragener Verein und hat sich inzwischen dem Paritätischen Wohlfahrtsverband angeschlossen. Ulrike Reifig, die Vorsitzende des Familienbündnisses Altenberge e. V., stellt fest: „Wir brauchten diese Vereinsstrukturen und einen Vorstand, um die Organisation zu stärken und unsere Arbeit weiter zu professionalisieren. Besonders im Zusammenhang mit der Ankunft der ersten Geflüchteten im Jahr 2014 erleichterte die Vereinsstruktur ab 2015 die Spendenakquise und somit die angemessene Unterstützung dieser Familien.“
Das Bündnis verfolgt das Ziel, Familien im nordrhein-westfälischen Altenberge umfassend zu unterstützen und zu beraten. Ein Schwerpunkt liegt auf den Bereichen Frühe Hilfen, Familienunterstützung und Familienberatung einschließlich Frauen-Empowerment und Kinderschutz. Weitere Themen sind die Integrationsarbeit und Demokratieentwicklung. Zum Netzwerk des Familienbündnisses gehören alle Vereine und Kitas der 10.000 Einwohnerinnen und Einwohner starken Gemeinde, die offene Ganztagsschule, der Seniorenbeirat sowie regionale und überregionale Partner wie die Diakonie, die Caritas, das Kreisjugendamt oder die Gemeindeverwaltung. „Unser Netzwerk ist breit aufgestellt und umfasst viele lokale und regionale Partner, die unsere Arbeit unterstützen, denn nur so kann es klappen“, erklärt Ulrike Reifig.
Vier Standorte: Vielfältige Angebote für die Familien in Altenberge
Ein zentraler Bestandteil des Familienbündnisses Altenberge sind vier Anlaufpunkte für die Menschen vor Ort. Dort engagiert sich ein Großteil der rund 100 im Bündnis ehrenamtlich aktiven Personen:
- Das „Haus für Alle“ liegt zentral in der Gemeinde Altenberge, gegenüber dem Rathaus, und ist das Herzstück des Familienbündnisses. Es beherbergt ein Familienbüro, das montags bis freitags von 9 bis 13 Uhr geöffnet ist und als Anlaufstelle für alle Fragen und Sorgen der Bürgerinnen und Bürger dient. Dort arbeitet ein Team aus sieben Ehrenamtlichen und leitet die Besucherinnen und Besucher zu den passenden Beratungsangeboten oder offenen Treffpunkten weiter. Insgesamt gibt es im „Haus für Alle“ 17 verschiedene Beratungsangebote, darunter Ehe-, Familien-, Schuldner- und Wohnberatung sowie der Jugendmigrationsdienst und das Jugendamt. Zusätzlich gibt es Treffs für Frauen und für Menschen aus der Ukraine sowie ein Digitalcafé, in dem Jugendliche interessierten Menschen beim Umgang mit dem Smartphone oder Tablet helfen. Mit diesen offenen Angeboten will das „Haus für Alle“ auch Begegnungen und die Vernetzung der Menschen in Altenberge fördern.
- Das „Haus Kindertraum“ entstand aus einem gemeinsamen Angebot mit der Familienbildungsstätte. Als 2015 für Kinder aus geflüchteten Familien Kindergartenplätze fehlten, entwickelte das Bündnis zusammen mit der Familienbildungsstätte für diese Kinder Überbrückungsangebote. Daraus entstanden unterschiedliche dauerhafte Angebote an junge Familien mit Kindern bis zu einem Alter von einem Jahr, etwa ein „Kinder-Willkommen-Café“, ein Stillcafé oder eine Babysprechstunde. Eine Hebamme bietet regelmäßig Beratung und Kurse wie PEKiP und Babymassage an.
- Die Sprachschule des Familienbündnisses findet in leer stehenden Ladenlokalen in Altenberge statt und wird von 20 ehrenamtlichen Lehrerinnen und Lehrern betrieben. Sie bieten täglich Sprachunterricht für Menschen mit Migrationsgeschichte im Erwachsenenalter sowie sprachliche Unterstützung bei der Prüfungsvorbereitung für Jugendliche und junge Erwachsene an.
- Der Secondhand-Laden „Von Mensch zu Mensch“ wird von einem festen Team aus zehn Ehrenamtlichen betreut. Hier können Alltagsgegenstände, Kleidung, Kinderspielzeug und Haushaltswaren zu sehr niedrigen Preisen erworben werden. Der Laden richtet sich an Menschen mit geringem Einkommen sowie an Personen, die nachhaltig denken und gerne gebrauchte Gegenstände kaufen.
„Das Familienbündnis ist in den fast 20 Jahren seit seiner Entstehung zu einer wichtigen Säule in der Mitte unseres Ortes geworden. Das hat uns gezeigt, dass es solcher Anlaufstellen, solcher besonderen Orte, wo Menschen zusammenkommen, bedarf. Orte, wo jeder Mensch willkommen ist und nicht nur seine Sorgen teilen darf, sondern sich auch selbst einbringen kann. Orte wie das Haus für Alle, das Haus Kindertraum, die ehrenamtliche Sprachschule und der Laden von Mensch zu Mensch haben eine wichtige Funktion und sind für die Zukunft wichtig.“
Karl Reinke, Bürgermeister der Gemeinde Altenberge
und Schirmherr des Familienbündnisses
Viele Beteiligte sichern die Finanzierung
Die Finanzierung des Familienbündnisses Altenberge wird durch die kostenfreie Nutzung der Gebäude, in denen sich das „Haus für Alle“ und das „Haus Kindertraum“ befinden, sowie die Übernahme aller Nebenkosten wie Energie, Wasser, Internet und Telefon durch die Gemeinde Altenberge sichergestellt. Zusätzlich erhält das Bündnis finanzielle Zuwendungen von der Gemeinde, über die das Bündnis eine halbe Stelle finanziert. Außerdem bekommt das Bündnis ein Budget vom Kreis Steinfurt für den Bereich Frühe Hilfen. Über Mitgliedsbeiträge und Projektförderungen, auf die sich das Bündnis bewirbt, werden weitere finanzielle Mittel generiert. Bereits seit dem Jahr 2012 bringt das Familienbündnis einen Adventskalender mit einem Altenberger Motiv heraus. Dafür spenden ansässige Einzelhändler, Unternehmen und Vereine Preise, die sich hinter den 24 Türen verbergen. Der Erlös des Adventskalenderverkaufs fließt konkret in die Finanzierung der Ferienprogramme ein, die das Bündnis für die Kinder in Altenberge jedes Jahr organisiert. „Unsere Finanzierung basiert auf einer Kombination aus kommunaler Unterstützung, Projektförderungen, Verkaufserlösen und Mitgliedsbeiträgen. Die halten wir bewusst niedrig: Der Mindestbeitrag liegt bei einem Euro pro Monat, um allen eine Mitgliedschaft in unserem Familienbündnis zu ermöglichen“, erläutert Ulrike Reifig.
Kontaktdaten: Bündnis des Monats April 2025
Adresse:
Boakenstiege 20
48341 Altenberge
Telefon: 0170 3213810
E-Mail: info@familienbuendnis-altenberge.de
Website: http://www.familienbuendnis-altenberge.de
Ansprechperson: Frau Ulrike Reifig
Tätigkeit: 1. Vorstandsvorsitzende