Webanalyse / Datenerfassung Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend möchte seine Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site),
Verweildauer,
heruntergeladene PDFs,
eingegebene Suchbegriffe.
Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 183.172.xxx.xxx).
Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die pseudonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.
Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?
Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.
Wo werden die Daten verarbeitet?
Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters, der ]init[ AG, in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).
Weitere Informationen:
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.
Werden Sie Teil eines starken Netzwerks! Viele Angebote für Familien vor Ort kommen erst zustande, wenn unterschiedliche Akteurinnen und Akteure zusammenarbeiten – wie in den Lokalen Bündnissen für Familie. Hier entwickeln Partnerinnen und Partner aus Politik und Verwaltung, Unternehmen, Kammern und anderen Organisationen gemeinsam Projekte für mehr Familienfreundlichkeit und eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Hier finden Sie alle Informationen und praktische Tipps für die Bündnisarbeit – von der Gründung bis zur erfolgreichen Projektarbeit vor Ort.
Das Servicebüro
Das Servicebüro der Lokalen Bündnisse für Familie berät Sie gerne. Es unterstützt von der Idee bis hin zur Gründung – selbstverständlich kostenfrei.
Der „Leitfaden Bündnisgründung“
Für die ersten Schritte auf dem Weg zum Bündnis finden Sie im „Leitfaden Bündnisgründung“ unterstützende Materialien, Empfehlungen des Servicebüros sowie praktische Beispiele.
Der „Werkzeugkasten Bündnisgründung“
Interessierte Gründerinnen und Gründer können über das Servicebüro der Initiative einen speziell zusammengestellten Werkzeugkasten beziehen. Darin enthalten sind alle wichtigen Arbeitsmaterialien zur einfachen Anwendung.
Das PR-Paket
Das Servicebüro der Lokalen Bündnisse berät Sie darüber hinaus selbstverständlich zu Fragen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Vorfeld Ihrer Gründung und stellt Ihnen ein digitales PR-Paket zur Verfügung.
Die Infothek
Nutzen Sie auch unsere Infothek: Hier finden Sie Infomaterialien und Broschüren rund um die Themen Familie und Vereinbarkeit.
In fünf Schritten zum Lokalen Bündnis
Sie wollen ein Lokales Bündnis für Familie gründen?
Schritt 1: Die Bündnisidee initiieren – aktiv werden und Informationen streuen
Sprechen Sie mögliche Interessierte aus Ihrem privaten und beruflichen Umfeld an und informieren Sie über die Idee und die Vorteile Lokaler Bündnisse. So wissen Sie, wer an Ihrem Standort am Aufbau eines Lokalen Bündnisses interessiert sein könnte. Wichtig sind folgende Fragen: Wer arbeitet vor Ort schon am Thema Familienfreundlichkeit beziehungsweise an welche bestehenden Netzwerke könnte das Bündnis anknüpfen? Welche Partnerinnen und Partner und welche Ressourcen wären für ein Bündnis von besonderer Bedeutung?
Schritt 2: Das Bündnisteam aufbauen – Schlüsselakteure gewinnen, erste Ideen und Interessen austauschen
Gewinnen Sie jetzt die angesprochenen Akteure als feste Mitstreiterinnen und Mitstreiter für den weiteren Bündnisaufbau. Damit können Sie ein Bündnisteam bilden, das den weiteren Bündnisaufbau trägt. Idealerweise sind im Team auch schon erste Ideen zu möglichen Zielen und Themen zusammengetragen worden. Und Sie werden eine klare Vorstellung davon haben, welche weiteren Akteure Sie für Ihr Netzwerk gewinnen wollen. Unterstützung kann Ihnen in dieser Phase auch einer der vom Bundesfamilienministerium ernannten Mentorinnen und Mentoren geben oder ein erfahrenes Bündnis.
Schritt 3: Das Planungstreffen durchführen – ein inhaltliches und organisatorisches Fundament legen und den Netzwerkaufbau beginnen
Mit einem Arbeitsworkshop können Sie eine gemeinsame Plattform für die Bündnisinteressierten schaffen. Dabei geht es vor allem darum, die inhaltlichen und organisatorischen Grundlagen des Lokalen Bündnisses zu erarbeiten und die offizielle Gründung vorzubereiten. So gelingt es, den Akteurskreis zu vergrößern, ein erstes inhaltliches Bündnisprofil sowie eine Startstruktur zu erstellen, in der Sie die anstehenden Schritte bis zur Bündnisgründung erfolgreich bewältigen können.
Schritt 4: Das Bündnis gründen – öffentlich sichtbar werden und der bundesweiten Initiative beitreten
Los geht’s: Die Bündnisgründung ist ein Meilenstein bei der Entwicklung eines wirkungsvollen Netzwerkes. In dieser Phase geht es darum, den öffentlichkeitswirksamen Auftakt professionell vorzubereiten und die Veranstaltung gezielt für die Entwicklung des Bündnisses zu nutzen. Mit der aufmerksamkeitsstarken Gründung treten Sie nicht nur offiziell der bundesweiten Initiative Lokale Bündnisse für Familie bei – Sie werden als Bündnis auch öffentlich sichtbar und können die Gelegenheit nutzen, weitere Akteure für die Mitarbeit zu gewinnen.
Schritt 5: Erfolge sichern, Partnerinnen und Partner binden, Themen und Projekte voranbringen - Das Netzwerk nachhaltig managen
Herzlichen Glückwunsch! Sie haben Ihr Bündnis erfolgreich gegründet. Nun gilt es, den Alltag des Bündnisses gemeinsam mit den Bündnisakteuren zu organisieren. Das heißt, Sie entwickeln eine funktionierende Arbeits- und Kommunikationsstruktur im Bündnis und verankern das Bündnis lokal. Machen Sie gute Ideen und Angebote gezielt sichtbar und vermarkten Sie dabei auch das Netzwerk mit seinem Nutzen für die unterschiedlichen Partnerinnen und Partner.
Stimmen aus den Bündnissen
„Für die Bündnisgründung haben wir Kontakte zu Vereinen, den ortsansässigen Schulen, dem Bürgermeister, vielen Gemeindevertretern und engagierten Bürgerinnen und Bürgern geknüpft. Durch die Bündnisgründung wurden auch viele neue Verbindungen zwischen den Einrichtungen und Bürgern geschaffen. Unsere Öffentlichkeitsarbeit für Familienthemen hat sich durch die Bündnisarbeit optimiert: Als Lokales Bündnis können wir Vorhaben für Familien in unserer Gemeinde gemeinsam und öffentlichkeitswirksamer umsetzen.“
"Unserer Erfahrung nach ist es hilfreich, wenn sich Lokale Bündnisse von Anfang an breit aufstellen und Partner aus unterschiedlichsten Bereichen mit ins Boot holen. Denn gerade die Vielfalt beteiligter gesellschaftlicher Akteure trägt später dazu bei, die Bündnisarbeit lebendig zu halten. Zu diesen Akteuren können beispielsweise Dachorganisationen wie Handwerkskammern oder Wohlfahrtsverbände gehören."
„Das erste Bündnisteam sollte möglichst breit aufgestellt sein, was soziale Herkunft, Geschlecht und beruflichen Hintergrund betrifft. Ebenfalls ist es wichtig, im Vorfeld der Gründung mehrere Treffen zu organisieren, um sich abzustimmen und eine gemeinsame Richtung zu finden. In Lilienthal haben wir von Anfang an Kinderbetreuung und Vereinbarkeit von Beruf und Familie zum Schwerpunkt gemacht, weil es in diesem Bereich viel Nachholbedarf gab.“
„Die Beratung der Servicestelle hat uns wichtige Hinweise für eine Planungsklausur gegeben, bei der wir wichtige Pflöcke für die Gründung des Lokalen Bündnisses für Familie im Lahn-Dill-Kreis eingeschlagen haben. Mit der IHK als Mit-Gründer haben wir die Basis für ein starkes Partnernetzwerk von Anfang an am Start gehabt.“
"Bei unserem Workshop kamen in den Arbeitsgruppen viele tolle Ideen zustande. Es hat sich gezeigt, dass man sich dafür ruhig etwas mehr Zeit nehmen sollte: Denn im großen Forum des Workshops lassen sich Ideen entwickeln, die für die weitere Bündnisarbeit eine wichtige Basis bilden.“