Projekt Zukunft FAQ: Bündnissiegel und das Projekt Zukunft

Was ist das „Projekt Zukunft“ und was ist bislang passiert?

Seitdem das Bundesfamilienministerium die Bundesinitiative „Lokale Bündnisse für Familie“ vor mehr als 20 Jahren ins Leben gerufen hat, gab es verschiedenste gesellschaftliche Veränderungen, wie zum Beispiel den demographischen Wandel oder die digitale Transformation. Diese Veränderungen wirken sich auch auf das Leben von Familien aus und erfordern mitunter auch eine Anpassung der Bündnisarbeit. 

Damit die Aktivitäten der Bündnisse zukunftsfähig bleiben, startete im Jahr 2023 das „Projekt Zukunft“. Dazu wurden im Rahmen der Bündnisumfragen 2023 und 2024 die aktivsten Bündnisse ermittelt. Mit diesen Bündnissen wurden dann Zukunftsthemen der Bundesinitiative identifiziert und eine neue gemeinsame Mission entwickelt. Für ihr Engagement und ihre Mitarbeit am „Projekt Zukunft“ haben die beteiligten Bündnisse bei den Bündnisdialogen 2023 und 2024 von Bundesfamilienministerin Lisa Paus persönlich in Berlin das Siegel „Ausgezeichnetes Bündnis“ erhalten.

Wie lautet die gemeinsame Mission der Bundesinitiative?

„Familie ist MEHR-WERT! Deshalb stellen wir gemeinsam, als Lokale Bündnisse für Familie, Familienthemen in den Mittelpunkt des gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Handelns. Wir fokussieren dabei besonders die Themen Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf, Kinderbetreuung, Familien mit geringen Einkommen und familienbewusste Unternehmenspolitik.“

Wie geht es im Jahr 2025 weiter mit dem Siegel „Ausgezeichnetes Bündnis“?

Auch in diesem Jahr wird das Servicebüro den Aktivitätsgrad der Bündnisse ermitteln. Dies wird durch Telefoninterviews zwischen den Lokalen Bündnissen und dem Servicebüro „Lokale Bündnisse für Familie“ geschehen. Die Bündnisse, die in diesem Jahr erstmalig aufgrund ihres Aktivitätsgrads die Siegelkriterien erfüllen, gehören zum exklusiven Teil des Kreises der besonders wirksamen Lokalen Bündnisse und werden zu regionalen Workshops eingeladen. In den regionalen Workshops arbeiten die Bündnisse gemeinsam daran, ihre eigene Wirksamkeit zu stärken und die Bundesinitiative weiterzuentwickeln.

Warum es sich lohnt, ein Siegelbündnis zu werden?

Die Siegelbündnisse profitieren besonders von 
 

  • der persönlichen Würdigung durch die Hausspitze des Bundesfamilienministeriums beim diesjährigen Bündnisdialog in Berlin, voraussichtlich im November 2025, 
  • der Chance, ein Filmportrait des Bündnisses oder ein professionelles Fotoshooting vor Ort zu gewinnen. Das Material können die Bündnisse anschließend für die eigene Kommunikation nutzen,
  • die Teilnahme an Präsenzveranstaltungen der Bundesinitiative zur Vernetzung und Wissensweitergabe, wie den Regionalworkshops oder Strategieworkshops,
  • der Stärkung des Markenkerns und der Zugehörigkeit zur Bundesinitiative durch ein gemeinsames Design (z. B. Rahmenlogo des Siegels, in das die Einzellogos der Lokalen Bündnisse eingefügt werden können),
  • dem Einfluss auf die weitere Entwicklung der Bundesinitiative sowie 
  • Unterstützungen durch das Servicebüro bei der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, damit die Bündnisarbeit vor Ort noch sichtbarer wird.

Wie kann ich mich als Lokales Bündnis für das Siegel 2025/2026 bewerben?

Wir werden in diesem Jahr den Aktivitätsgrad der Lokalen Bündnisse per Telefoninterview abfragen. Über dieses Interview können sich Bündnisse, die bisher noch nicht das Siegel „Ausgezeichnetes Bündnis“ erhalten haben, für das Siegel 2025/2026 bewerben.

Wenn

  • wir für Ihr Bündnis in diesem Interview einen ausreichenden Aktivitätsgrad erkennen,
  • Sie dem Servicebüro Ihre Bereitschaft zur Zusammenarbeit mitteilen sowie 
  • Sie selbst oder eine Vertretung Ihres Bündnisses an einem der vier regionalen Workshops oder am Bündnisdialog 2025 in Berlin (voraussichtlich im November) teilnehmen,

erfüllen Sie die Voraussetzungen für den Erhalt des Siegels „Ausgezeichnetes Bündnis 2025/2026“.

Nach welchen Kriterien wird das Bündnissiegel vergeben?

Für die objektive Auswahl der Siegelbündnisse hat das Servicebüro in Zusammenarbeit mit den Mentorinnen und Mentoren der Initiative Kriterien einer wirksamen Bündnisarbeit entwickelt. Die Wirksamkeit der Arbeit der Lokalen Bündnisse wird jeweils über ein Telefoninterview erfragt. Die Fragen des Interviews orientieren sich an den unten aufgeführten Kriterien. Jedes Kriterium ist wichtig für eine wirksame und sichtbare Bündnisarbeit vor Ort.