Webanalyse / Datenerfassung Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend möchte seine Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site),
Verweildauer,
heruntergeladene PDFs,
eingegebene Suchbegriffe.
Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 183.172.xxx.xxx).
Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die pseudonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.
Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?
Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.
Wo werden die Daten verarbeitet?
Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters, der ]init[ AG, in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).
Weitere Informationen:
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.
Online-Seminar: Mit Befragungen den Bedarf von Familien vor Ort ermitteln
Video
Was genau brauchen die Familien in Ihrer Region? Welche Maßnahmen würden ihre Lebens- und Arbeitsbedingungen vor Ort konkret verbessern?
Diese Fragen beschäftigen viele Akteurinnen und Akteure der Lokalen Bündnisse. Zwei unserer Bündnisse haben unterschiedliche Wege gewählt, um den Bedarf der Familien zu ermitteln.
Das Viersener Bündnis für Familie führte eine Umfrage zur Vereinbarkeit von Familie mit Beruf und Pflege durch und entwickelte einen Fahrplan für mehr Familienfreundlichkeit in Viersen.
Das Lokale Bündnis aus Schwerte hingegen führte eine Studie durch, um den Bedarf der Schwerter Familien zu ermitteln und schuf so u.a. die Grundlage für eine betrieblich unterstützte Kita.