Digitale Chancen nutzen: Lokale Bündnisse machen es vor!

Auszug mit Titel und Zusammenfassung der Publikation

Die Digitalisierung und der sichere Umgang mit digitalen Medien sind auch für Familien von zunehmender Bedeutung. Es ergeben sich vielfältige Möglichkeiten, besser und schneller auf Informationen zuzugreifen sowie finanzielle Hilfen und andere Unterstützungen einfacher zu beantragen. Auch die Bündnisarbeit kann von der Digitalisierung profitieren. Mit einer neuen Arbeitshilfe zeigt die Bundesinitiative digitale Handlungsfelder für Lokale Bündnisse auf.

Digitale Hürden abbauen

Nicht alle Menschen haben den gleichen Zugang zu Informationen und Leistungen, die digital abrufbar sind. So haben Familien mit geringem Einkommen teilweise keine hinreichende Ausstattung mit digitalen Endgeräten, und anderen fehlen noch Wissen und Kompetenzen, um sich in der digitalen Welt zurechtzufinden. Das BMFSFJ fördert daher gezielt Projekte, die digitale Kompetenzen stärken. Kinder und Jugendliche finden Informationen und Beratung auf den Webseiten „Gutes Aufwachsen mit Medien“ und JUUPORT.de. Für Eltern gibt es den Ratgeber „SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht“. Auch Seniorinnen und Senioren können mit den Angeboten des „DigitalPakt Alter“ ihre digitalen Fähigkeiten auf- und ausbauen und regionale Unterstützungsangebote finden.

So nutzen Lokale Bündnisse die Digitalisierung

In der Bündnisarbeit gibt es zahlreiche Beispiele für den erfolgreichen und innovativen Einsatz von digitalen Angeboten, die sowohl Familien unterstützen als auch die Bündnisarbeit verbessern. Die Bündnisse des Monats aus dem ersten Quartal 2025 gehen mit gutem Beispiel voran. So baut das Hattinger Bündnis seine Präsenz auf Social Media stetig aus, macht Publikationen digital zugänglich und organisiert hybride Veranstaltungen. Besonders innovativ: Das Bündnis hat Postkarten mit QR-Codes gestaltet, die auf Hilfsangebote weiterleiten und in (Kinder-) Arztpraxen ausliegen. Das Lokale Bündnis für Familie in Chemnitz bietet eine Reihe von Weiterbildungskursen zu digitalen Themen sowie zur Medien- und Smartphonenutzung an. Über die Familienapp der Chemnitzer Verwaltung werden Angebote von Bündnispartnern veröffentlicht. Das Hemminger Bündnis hat eine Kita-App entwickelt, die Eltern und Einrichtungen bei der Organisation des Kitaalltags unterstützt. Zudem wurden Bienenroboter angeschafft, mit denen Kinder ab drei Jahren Programmierungs- und Codierungsprozesse spielerisch lernen können.  

 Es wird deutlich: Lokale Bündnisse können die ganze Familie als Ansprechpartner und Impulsgeber begleiten und dabei helfen, bestehende digitale Hürden abzubauen. In der neuen Arbeitshilfe erhalten Sie weiterführende Informationen und im aufgezeichneten Online-Seminar weitere Einblicke in digitale Erfolgsgeschichten.