2. Quartalsthema 2025: Unterstützung für Familien im Alltag

Kinderhände

"(…) Dass es Familien gut geht, ist für so gut wie alle Bereiche unserer Gesellschaft wichtig und bestimmend. Das Bündnis für Familie versucht deswegen mit gezielten Projekten, Familien bei den Herausforderungen des Alltags zu unterstützen, ihre Bedürfnisse zu kommunizieren und Lösungsmöglichkeiten aufzuzeigen“, so der Landrat des Landkreises Nürnberger Land, Armin Kroder, zu der Arbeit des Bündnisses für Familie.  

Nach diesem Prinzip handeln viele der über 300 Lokalen Bündnisse in Deutschland und unterstützen damit Familien im Vereinbarkeitsalltag.

Wie familienfreundlich ist Deutschland?

Eine aussagekräftige Zahl aus dem Familienreport 2024: 44 % aller Eltern schätzen Deutschland als familienfreundlich ein. Insbesondere Alleinerziehende, Familien mit mehr als drei Kindern, Patchworkfamilien und Familien aus bildungsfernen Milieus betrachten Deutschland als mäßig bis kaum familienfreundlich. Ihnen fehlen die notwendige Wertschätzung und Unterstützung im Alltag. Insgesamt wünschen sich Eltern in Deutschland bessere Bedingungen für die Vereinbarkeit von Familie, Beruf und Pflege.

Familien im Alltag stärken  

Doch wie kann Familien im Alltag mehr Wertschätzung entgegengebracht werden? Zum einen kann eine familienfreundliche Ausrichtung bei der Gestaltung von Kommunen die Lebensqualität vor Ort steigern und diese attraktiver für Familien und Arbeitskräfte machen. Zum anderen steigert eine familienfreundliche Arbeitskultur die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Das Bundesfamilienministerium unterstützt hierbei auf vielfältige Weise. Neben Familienleistungen gibt es auch vom BMFSFJ geförderte Beratungsangebote von Projektträgern, die Familien in Anspruch nehmen können. Insgesamt gilt es die Bedürfnisse und Herausforderungen von Familien sichtbarer zu machen und diese dadurch aufzuwerten.

So helfen die Lokalen Bündnisse

In vielen Kommunen und Regionen setzen sich Lokale Bündnisse für die Sichtbarkeit von Familien ein und sorgen dafür, dass ihre Bedürfnisse im Lebens- und Arbeitsumfeld aufgezeigt und somit stärker wahrgenommen werden. Unterstützt werden sie dabei durch verschiedene Angebote der Bundesinitiative "Lokale Bündnisse für Familie". Bei Bedarf vermittelt das Servicebüro erfahrene Mentorinnen und Mentoren an Bündnisse, die Beratung benötigen. Zudem sind eine wachsende Zahl von Organisationen und Institutionen der Bundesinitiative als Bündnisfreundinnen und -freunde verbunden und stehen mit Rat und Tat zur Seite. Alle verfolgen dabei das gemeinsame Ziel, Familien bestmöglich zu unterstützen und Vereinbarkeit zu fördern. 

Ganz konkret können die Lokalen Bündnisse aktiv werden, indem sie regionale Angebote für Eltern und Familien schaffen und sie dabei unterstützen, die Familienzeit gemeinsam zu gestalten. Durch Angebote und Veranstaltungen sind Lokale Bündnisse Netzwerke der Wertschätzung und des Miteinanders. Erprobte Formate sind zum Beispiel Familienfeste, Eltern-Kind-Cafés oder die finanzielle Unterstützung bei Mitgliedschaften in Vereinen. In diesem Quartal zeigen die Bündnisse des Monats, wie vielseitig, einzigartig und wirkungsvoll Unterstützungsangebote für Familien sein können.